Parodontitis

Ich werde nie verstehen, warum Patienten mit Blut im Urin sofort zum Hausarzt gehen, aber ein blutendes Zahnfleisch über Jahre hinweg als nicht behandlungswürdig angesehen wird. Eine Blutung im Körper ist immer ein Alarmsignal und mit blutendem Zahnfleisch sollte man umgehend eine/n Zahnarzt/in aufsuchen. Nicht nur dass eine Parodontitis ernsthaft die Allgemeingesundheit gefährden kann und sogar zu einer Frühgeburt beitragen kann, eine schwere Parodontitis führt auch sehr häufig zu unangenehmen und sozial abträglichem Mundgeruch.

Initialtherapie

In enger Zusammenarbeit mit meinen geschulten Mitarbeitern werden in der Initialtherapie zunächst alle entzündungsauslösenden Ursachen wie Zahnstein, Verunreinigungen und  defekte Füllungen beseitigt und eine effiziente  Mundhygiene entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin eingeübt.

Offen und geschlossene PAR-Behandlung

Nach Sicherstellung der Mitarbeit des Patienten werden detaillierte Behandlungspläne erstellt und je nach Schweregrad der Erkrankung eine geschlossene oder chirurgisch offene Parodontitisbehandlung durchgeführt. In vielen Fällen reicht bei guter und sorgfältiger Initialtherapie die geschlossen Behandlung aus.

Nachsorge Therapie

Wesentlicher Bestandteil der Parodontitisbehandlung ist die Nachsorge und die Erhaltungstherapie. Der Patient wird in regelmäßigen, individuell festgelegten Zeiträumen wieder zur Prophylaxesitzung einbestellt und der Erfolg und die Stabilität der Behandlung geprüft. Regelmäßige Zahnreinigungen fördern den Langzeiterfolg. Gerne erinnern wir Sie mit unserem Recallsystem an Ihren nächsten Behandlungstermin.